Man kann es nicht anders sagen: Die Norweger wissen, was gutes Design ausmacht. Minimalismus, Funktionalität und Einfachheit – norwegisches Design, so wie skandinavisches Design generell, ist nicht nur heute international angesagt. Seit den 1950er Jahren prägt es moderne Trends bis hin zum industriellen Design von Elektronikgeräten und Autos. Habt ihr euch schon einmal überlegt, warum das so ist?
Natürliche Materialien: Norwegisches Design bringt die Natur ins Haus
Zunächst einmal: Wir fühlen uns mit norwegischem Design wohl, denn es stellt natürliche Materialien in den Mittelpunkt. Die Natur ist grundsätzlich das Vorbild für skandinavisches Design. Einheimische Hölzer und organische Formen wirken freundlich, gerade im Zusammenspiel mit Weiß und Schwarz erzeugen sie eine unkomplizierte, charmante und zeitlose Atmosphäre. Norwegen reichert den Minimalismus des skandinavischen Designs an, indem Formen akzentuiert werden, die an die Natur erinnern. Indem Farben minimiert und offene Flächen maximiert werden. Dafür verwenden norwegische Designer gern lokal gewonnene Materialien von höchster Qualität, wie etwa Glas, Wolle, Holz, Leder, Keramik und Textilien. Das Ziel: Die Natur in das Zuhause bringen, damit wir uns so richtig wohl fühlen.
Skandinavisches Lichtdesign: Lichtinseln sorgen für Gemütlichkeit
In Norwegen ist es im Winter ja sehr lange dunkel. Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber mir kann das schon mal auf die Laune schlagen. Zum Glück bietet der norwegische Ansatz beim Lichtdesign gute Lösungen: Das natürliche Licht wird während der wenigen Stunden Tageslicht verstärkt, eine einfache, unaufdringliche Beleuchtung sorgt dafür, dass uns die Dunkelheit draußen weniger bewusst ist. In der Wohnung ist es besonders schön, wenn bestimmte Wohnbereiche gezielt beleuchtet werden, z.B. der Relaxsessel, die Leseecke, der Esstisch oder der Schreibtisch. So entstehen im Raum einladende „Lichtinseln“, die das Gefühl von wohliger Geborgenheit vermitteln. Lichtquellen, die dieser Ästhetik nicht entsprechen – wie etwa Deckenlicht, grelle Leuchtstofflampen und blendende Glühbirnen – werden vermieden.
Gute Qualität: Dinge fürs Leben im norwegischen Design
Norwegisches Design heißt immer auch, dass die Zukunft mitgedacht wird. Es geht darum, Gegenstände so zu entwickeln, dass sie ihre Besitzer möglichst ein Leben lang begleiten können. Dazu zählen neben einer soliden Bauweise und einer robusten Funktionalität auch nachhaltige Materialien von erstklassiger Qualität.
Praktische skandinavische Eleganz: Ein zeitloser Hingucker
Ich muss einfach eine Liebeserklärung machen: Wenn man all das zusammenfasst, dann ergibt sich eine ganz besondere, lebensfrohe Ästhetik. Die klare Linienführung des norwegischen Designs, die natürlichen Formen und die freundliche Beleuchtung bei der Inneneinrichtung erzeugen eine praktische, ungezwungene Eleganz. Dabei spielt Luxus gar keine Rolle. Es geht nur um eine gesunde, schlichte Eleganz, die Auge und Herz erfreut. Mit ihr wird das Leben schöner, leichter und gemütlicher. Übrigens sind die Relaxmöbel von Stressless ein gutes Beispiel für gelungenes norwegisches Design. Das Statement, das dahintersteht, ist: Hier kannst du vollkommen entspannen und neue Kraft tanken. So soll es sein!