Close
Die schönsten Weihnachtsdeko-Tipps aus Norwegen

Die schönsten Weihnachtsdeko-Tipps aus Norwegen

Die Adventszeit ist da – Zeit, dass wir es uns Zuhause so richtig gemütlich und hyggelig machen. Dazu gehört neben Plätzchen und Gløgg (Glühwein) auch eine stimmungsvolle Weihnachtsdekoration. Wir haben dazu eine Menge Tipps und Ideen!

Bei uns in Norwegen ist es rund um Weihnachten ja besonders lange dunkel. Deshalb sind wir echte Weltmeister, wenn es darum geht, Licht und Gemütlichkeit in unsere Wohnungen und Häuser zu bringen: Wir stellen Kerzenleuchter im Haus auf, in die Fenster und gern auch vorm Haus. Die Kerzenständer können aus Porzellan, Ton oder Glas sein. Passend zum Advent werden häufig vier Kerzen nebeneinander gestellt, an jedem Adventssonntag wird eine weitere angezündet.

Adventskerzen sorgen bei der norwegischen Weihnachtsdekoration für behagliches Licht.

Dazu kommen Lichterketten, die für ein behagliches Licht sorgen und oft den ganzen Tag über leuchten. Und natürlich knipsen wir gern auch einige Steh-, Lese- oder Tischlampen an – kleine, separate Lichtquellen machen die Wohnung gerade auch zur Weihnachtszeit noch gemütlicher. Dazu holen wir wollene Decken und Kissen aus den Schränken, die weihnachtliche Motive haben können, und legen Schaffelle auf Sofas und Sessel. All das lädt zum Wohlfühlen ein, wenn die Tage draußen kälter und ungemütlicher werden.

Schöne Weihnachtsdekoration, Kaminfeuer und der Sessel Stressless Skyline schaffen Gemütlichkeit.

 

Weihnachtsdekoration aus natürlichen Materialien

Bei der Farbwahl rund um das Weihnachtsfest sind wir in Norwegen schon ein bisschen festgelegt: Traditionell schmücken wir viel in den Farben Weiß, Blau und Rot und kombinieren die Farben mit Naturmaterialien wie Holz, Stroh, Tanne, Baumrindenstückchen oder Moos. Eine große Bodenvase zum Beispiel mit kräftigen Tannenzweigen, in die wir Strohsterne und kleine Holzfiguren hängen, sorgt in vielen Häusern in der Vorweihnachtszeit für Gemütlichkeit.

Zur Weihnachtsdekoration werden in Norwegen oftmals Naturmaterialien verwendet.Photo by Sophia Lukasch

 

Auch Blumen und Pflanzen gehören für uns in die Adventszeit: Hyazinthen, Tulpen oder Amaryllis zum Beispiel. Der Favorit bei uns in Norwegen allerdings ist der Weihnachtsstern. Jedes Jahr werden vor Weihnachten fast so viele Weihnachtssterne verkauft wie Norwegen Einwohner hat. Sie werden meistens weithin sichtbar auf die Fensterbänke gestellt.

Auch Weihnachtstrolle gehören zur traditionellen norwegischen Weihnachtsdekoration.

Wie in Deutschland auch gehört der Adventskalender bei uns unbedingt in die Vorweihnachtszeit. Er kann vorgefertigt mit 24 Türchen gekauft oder selbst gebastelt werden. Die traditionelle Variante des Adventskalenders allerdings ist eine Orange, die mit 24 Nelken bestückt wird. An jedem Dezembertag wird eine Nelke aus der Orange gezogen, so dass es auch ganz herrlich danach duftet.

Umgeben von stimmungsvoller Weihnachtsdekoration wird das Stressless Aurora Sofa noch gemütlicher.Photo by Sophia Lukasch

 

Inspirationen für stimmungsvolle Weihnachtsdekoration

Eines ist kaum zu übersehen: In Norwegen lieben wir insbesondere zur Weihnachtszeit Elchfiguren, ob auf Kissen, Decken, Servietten oder Geschirr. Und: Wir basteln unsere Adventsdekoration gern selbst. Zum Beispiel ein schönes Weihnachtskörbchen in Herzform aus Filz, das als Wandschmuck toll aussieht und auch als Geschenkanhänger Freude macht. Oder auch Papiersterne, die sich gut an Fenster und Türen hängen lassen. Wer Sterne als Dekoration zur Adventszeit mag, kann auch eine Lichterkette mit selbstgemachten Sternen basteln. Der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt.

Schöne Weihnachtsdekoration und ein Stressless Sofa – so wird Weihnachten ganz entspannt.

 

So wird der Weihnachtsbaum bei uns in Norwegen geschmückt

Das gilt auch für den Schmuck des Weihnachtsbaums, der in Norwegen lange traditionell in die Mitte des Raumes gestellt wurde. Am Weihnachtsabend findet dann der „Rundgang um den Tannenbaum“ statt, bei dem sich alle an den Händen fassen, einen Kreis um den Baum bilden, langsam um ihn herumgehen und dabei Weihnachtslieder singen. Allerdings ist der Brauch ein wenig in Vergessenheit geraten. Traditionell hingen an dem Baum Julekurver („Weihnachtskörbchen“), die aus weißen und roten Glanzpapierstreifen geflochten werden, und rot-weiß-blaue Fähnchenketten. Aber auch diese Traditionen werden nicht mehr überall gelebt. Stroh- und Holzsterne, schöne Weihnachtskugeln, Engel oder auch selbstgebackene Plätzchen werden aber auch heute noch in den Baum gehängt. Am Weihnachtsabend werden dann die Geschenke unter den Baum gelegt. Das allerdings ist eine Dekoration, die meist nicht lange vorhält. Da ist die Neugier dann doch zu groß, es heißt „God Jul!“ und die Bescherung beginnt…

Verpackte Geschenke unter dem Weihnachtsbaum auch in Norwegen zur Weihnachtsdekoration.Photo by freestocks.org on Unsplash

( Photo Header by Markus Spiske on Unsplash)

Teile diesen Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Close