Jedes Jahr am 8. März ist Internationaler Frauentag. Seit 1911 gilt dieser Tag als starkes, weltweites Symbol für die Gleichberechtigung und Gleichstellung der Geschlechter. Während es hierzulande gute Ansätze gibt und die Umsetzung (zum Beispiel Frauenquote und geteilte Elternzeit) so langsam ins Rollen kommt, haben norwegische Frauen bereits seit vielen Jahren etwas zu feiern. Immer wieder nämlich zeigen Studien wie etwa der „Glass-Ceiling Index“ der britischen Wochenzeitschrift „The Economist“, dass Norwegen eine Vorreiterrolle in Sachen europäischer und globaler Gleichstellung einnimmt.
Das Thema Gleichstellung hat in Norwegen Tradition: Bereits 1978 verabschiedete man dort das Gesetz zur Gleichstellung der Geschlechter, das bis heute den Grundstein für einige wichtige Einflussfaktoren bildet. Es gilt zudem als ein verantwortlicher Faktor dafür, dass die Wirtschaft im Land der Fjorde heute so stark ist.
Die drei wichtigsten Bausteine für ein faires und unkompliziertes Zusammenleben der Geschlechter in Norwegen präsentieren wir euch hier:
Die gesetzliche Frauenquote
Photo by Free-Photos on Pixabay
Seit dem Jahr 2016 gibt es – mit einigen Einschränkungen und nach langem Hin und Her – eine Frauenquote in Deutschland. Norwegen hingegen führte bereits im Januar 2006 die gesetzliche Frauenquote ein. Seither profitieren sowohl Unternehmen als auch die norwegische Regierung selbst von einem höheren Frauenanteil in den Führungsetagen. Dieser führt nämlich nicht nur zu wirtschaftlichem Wachstum, sondern auch zu einem wissenschaftlich nachgewiesenen besseren Betriebsklima, mehr Kreativität und anderen Perspektiven. Ganz ehrlich: Wer das nicht für erstrebenswert hält, ist doch irgendwie von gestern.
Da freut sich der Papa: Elternzeit und Elterngeld
Photo by Free-Photos on Pixabay
Auch die Herren der Schöpfung bleiben von der Umsetzung rund um die Gleichstellung nicht unberührt. Die so genannte Väterquote legt in Norwegen fest, dass ein Teil von Elternzeit und Elterngeld den Vätern vorbehalten ist. So haben Mütter die Möglichkeit, sich früher wieder in das Berufsleben einzugliedern, und Väter freuen sich über die gewonnene Zeit mit dem Nachwuchs. Rund 90% der Familien nutzen diese Chance mittlerweile und auch in Deutschland wird es zunehmend beliebter, dass sich Mama und Papa die Elternzeit teilen. Mehr dazu erfahrt ihr in unserem Beitrag zum Vatertag in Norwegen.
Gesetzlich gesicherter Platz im Kindergarten
Was gab es in den letzten Jahren für Diskussionen über Kindergartenplätze bzw. vielmehr über nicht vorhandene Kindergartenplätze in Deutschland. In Norwegen lächelt man darüber nur müde: Dort steht jedem Kind ein gesetzlich gesicherter Platz im Kindergarten zu. Punkt. Sind die Kinder erst einmal gut betreut, fällt die berufliche Selbstverwirklichung von Mann und Frau natürlich deutlich leichter.
Selbstverständlich geht echte Gleichstellung noch viel weiter, aber für uns sind diese drei Punkte exemplarisch für die Fortschrittlichkeit der Norweger. Da können wir uns noch eine Scheibe von abschneiden, was meint ihr?
(Photo Header by Free-Photos on Pixabay)
1 comment