Zuhause ist`s am schönsten. Und noch schöner wird es, wenn wir in unseren vier Wänden gern Besuch empfangen. Nicht jeder hat dafür viel Platz. Aber: Auch kleine Räume können wir so gestalten, dass sie zu einem behaglichen Ort für Begegnung und Geselligkeit werden.
Ein Spieleabend oder ein leckeres Essen mit Familie und Freunden – das tut der Seele gut. Tatsächlich gibt es wissenschaftliche Studien, die beweisen, dass ein geselliges Leben mit stabilen sozialen Beziehungen uns glücklicher, selbstbewusster und körperlich wie psychisch gesünder macht. Es lohnt sich also, den Raum für vergnügte Runden zu schaffen und ihn bewusst zu gestalten.
Natürlich gibt es Häuser und Wohnungen, die schon mit dem Ziel entworfen wurden, Raum für Gastfreundschaft und Geselligkeit zu bieten. Das Trend-Konzept des offenen Wohnraums, das Kochen und Wohnen miteinander verbindet, sorgt zum Beispiel automatisch für zwanglosen Austausch beim Zubereiten des Essens. Doch auch, wenn die eigene Wohnung anders geschnitten ist oder eher über kleine, separate Räume verfügt, gibt es einfache und praktische Möglichkeiten, sie gastfreundlich zu gestalten.
Sortiert aus und wählt Möbel unter dem Aspekt Geselligkeit
Gerade in kleineren Räumen sollten wir uns auf wenige Möbelstücke und wenig Kleinkram konzentrieren. Also: Erst einmal all das entfernen, was ihr nicht wirklich benötigt und was euch im Zweifel nur belastet. Und dann solltet ihr die Möbel bewusst nach zwei Kriterien aussuchen: Ihr müsst euch damit selbst so richtig wohl fühlen. Und: Sie müssen Raum für gemütliche Stunden mit Gästen und Geselligkeit bieten. Das ist zum Beispiel bei einem Modulsofa der Fall, auf dem ihr selbst gemütlich chillen könnt und auf dem auch Freunde und Familie Platz finden. Im Idealfall ist es vielleicht sogar ein Schlafsofa, so dass ihr auch Übernachtungsbesuch beherbergen könnt. Auch ein Ausziehtisch ist sinnvoll, denn so könnt ihr in kleiner und größerer Runde gemeinsam essen oder spielen.
Sorgt für Licht und denkt über Farben nach!
Helligkeit macht jeden Raum größer und freundlicher. Im Idealfall habt ihr große Fenster, die tagsüber für ausreichend natürliches Licht sorgen. Wenn ihr eher kleine Fenster habt, könnt ihr trotzdem großzügige Gardinen auf längeren Stangen hoch aufhängen, sie erzeugen das Gefühl von Weite. Gleichzeitig sorgen mehrere Lampen und Lichtquellen im Zimmer für Behaglichkeit. Am besten beleuchtet ihr den Essbereich und den Wohnbereich mit verschiedenen Lampen, ergänzend dazu hilft eine Steh- oder Leselampe als weitere Lichtquelle.
Und auch Farben erzeugen eine Wirkung. In kleinen Räumen macht es Sinn, die Wände hell zu streichen oder zu tapezieren und eher durch Textilien wie Gardinen oder Kissen farbliche Akzente zu setzen. Dunkle Wände können den Raum optisch noch stärker beengen.
Seid kreativ für mehr Geselligkeit und gestaltet euer Zuhause individuell
Es gibt keine Vorgaben für ein geselliges Zuhause. Vielleicht wollt ihr eine Indoor-Hängematte oder einen Hängesessel aufhängen – als Ergänzung zu weiteren Sitzgelegenheiten? Oder ihr schafft Platz, indem ihr ein Minibüro in einen umgebauten Schrank einbaut, dessen Türen ihr nach getaner Arbeit einfach schließen könnt. Ihr könnt mit einer langen Bilderleiste für Flexibilität bei der Wanddekoration sorgen oder mit einem Relaxsessel in einer Ecke des Zimmers für einen behaglichen Rückzugsort sorgen. Ein riesiger Teppich in die Mitte des Zimmers sorgt für Großzügigkeit – und wenn ihr darauf einige Bean Bags aus Cord platziert, finden gleich mehr Leute Platz bei euch. Auch Spiegel vergrößern den vorhandenen Raum optisch.
Ihr seht: Es gibt viele Arten, euer Zuhause einladend zu gestalten und für Gäste und gesellige Runden bereit zu machen. Ich wünsch euch viel Spaß dabei!
1 comment