Norwegen hat spätestens beim Eurovision Song Contest 2010 in Oslo gezeigt, dass es ziemlich viel drauf hat – sei es musikalisch, kulinarisch oder kulturell. Wenn ihr euch jetzt fragt, was die Nordlichter sonst so treiben, wenn sie nicht gerade gigantische Events ausrichten, erfahrt ihr hier.
Duzen gehört in Norwegen zum guten Ton
Vielleicht ist es euch schon aufgefallen, aber ganz in norwegischer Tradition sprechen wir euch hier im Blog mit »Du« an. In dem Königreich gehört Duzen nämlich zum guten Ton und somit wird auch jeder so angesprochen – nur für die Königsfamilie machen die Norweger eine Ausnahme.
Das wird schon!
Generell sind die Norweger ziemlich entspannt und legen viel Wert auf Dinge wie persönliches Glück, Zeit für die Familie und Gesundheit. Das zeigt sich etwa auch in dem inoffiziellen norwegischen Lebensmotto „Slapp av, det ordner seg!“, zu Deutsch: „Beruhige dich, das wird schon!“. Egal was passiert, Norweger atmen erst einmal durch und versuchen dann, in Ruhe eine Lösung zu finden – bei so viel Entspannung auf allen Ebenen hat Stress keine Chance!
Diese »Kein Stress«-Haltung zeigt sich dabei nicht nur im Privaten, sondern auch in der Arbeitswelt: Mit kürzeren Arbeitszeiten und einer größeren Toleranz für die Bedürfnisse von von Müttern und Vätern zeigen auch die norwegischen Unternehmen zeigen auch die norwegischen Unternehmen, wo die Prioritäten liegen. Seit langem schon gilt das Königreich im Norden daher als Vorreiter im Bereich »Work-Life-Balance«.
Ihr seht also, von Norwegern kann man eine Menge lernen – das belegen sogar Studien wie etwa der »World Happiness Report 2019«, der im Auftrag der UNO erstellt wurde: dort landete Norwegen weltweit auf Platz 3 der glücklichsten Nationen.
Wollt ihr noch mehr über den »Norwegian Way of Life« erfahren? Dann schreibt uns gerne in die Kommentare, was euch besonders interessiert, und wir gehen in einem der nächsten Beiträge von »Hei, Norge!« darauf ein!
(Photo Header by Jeff Sheldon on Unsplash)