Close
Mehr Grünfläche bitte!

Mehr Grünfläche bitte!

Die Farbe Grün: Wirkung und Bedeutung

Farbe Gruen, Wohnen, Blaetter

Photo by gregovish on Pixabay 

Habt ihr euch schon mal gefragt, warum ihr euch „im Grünen“ so gut erholt? Vielleicht liegt es ja an all den verschiedenen Nuancen von Apfelgrün bis Grasgrün, die euch dort umgeben. In der Farbpsychologie ist Grün nämlich für seine entspannende Wirkung bekannt und Studien in den USA und Europa zeigen, dass viele Menschen diese Farbe vorrangig mit Hoffnung, Leben, Gesundheit, Geld und der Natur verbinden. Außerdem soll Grün beispielsweise als Wandfarbe die Konzentration verbessern und die Kreativität steigern. Falls ihr aber bei der nächsten Umgestaltung eures Arbeitszimmers nicht gleich alles in Smaragdgrün streichen möchtet, verstehen wir das. Wir haben euch auch ein paar dezentere Einrichtungsideen in der Farbe frischer Blätter herausgesucht.

 

Ein kleiner, grüner Kaktus

Manchmal kann man nicht einfach die Wände grün malen – vielleicht haben ja die Arbeitskollegen etwas dagegen oder es wäre einfach zu aufwändig. Ein paar Pflanzen wirken aber genauso gut! Es muss ja nicht unbedingt ein kleiner, grüner Kaktus sein – Grünlilien beispielsweise sehen nicht nur hübsch aus, sondern verbessern sogar das Raumklima, in dem sie die Luftfeuchtigkeit regulieren und die Luft filtern! Wusstet ihr, dass diese sehr pflegeleichten Pflanzen sogar Formaldehyd aus der Luft entfernen können?

Kakteen, Entspannung, Farbe Gruen, Pflanzen

Photo by Free-Photos on Pixabay

Falls ihr noch den passenden pflanzlichen Mitbewohner für euch sucht, schaut einmal hier vorbei – dort gibt es auch einige Gewächse, die mit wenig Pflege auskommen.

 

Es grünt so grün…

Mintgrün, Maigrün, Smaragdgrün, Olivgrün, Graugrün, Waldgrün, Pastellgrün … Die Auswahl an Grüntönen ist ziemlich groß. Das macht die Farbe auch für Designer so attraktiv und auf den aktuellen Möbelmessen sind Sofas, Tische und Accessoires in den verschiedensten Grüntönen zu finden.

Auch etablierte Marken wie etwa Stressless greifen diesen Trend auf und ergänzen beispielsweise ihre Leder- und Stoffbezüge um die trendigen Grüntöne.

 

Grün richtig kombinieren

Grün ist nicht nur sehr schön anzusehen, sondern auch ein echter Kombinationskünstler: Zusammen mit gedeckten Farben wie Ocker oder sanften Brauntönen sowie Holzelementen bildet es die beste Grundlage für ein natürliches Wohnambiente. Auch Olivgrün oder Schilfgrün lassen sich hierzu gut kombinieren.

Das Stressless Sofa Emma E350 im trendigen Graugrün als Zwei-Sitzer mit Longseat

Wer es lieber auffällig mag, setzt den grünen Elementen einige wenige Accessoires in leuchtenden Farben wie Orange oder Rot entgegen. Die Kombination aus Grün und Weiß verleiht auch kleinen Räumen Größe und eine frische Wirkung – probiert es doch zum Beispiel im Bad mal aus! Das Gleiche gilt übrigens für Pastellfarben mit einem hohen Weißanteil wie Pastellrosa oder Hellblau.

Dunkle Grüntöne wie Smaragdgrün wirken edel und lassen sich sehr gut mit goldenen Elementen und dunklen Möbeln kombinieren. Achtet hier darauf, dass ihr bei der Einrichtung viel Raum lasst und es auch mit Bildern an den Wänden nicht übertreibt, sonst kann diese Kombination schnell erdrückend statt elegant wirken.

In diesem Sinne: Ab ins Grüne!

 

(Photo Header by Free-Photos on Pixabay)

Teile diesen Beitrag

2 comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Close