Texten übers Handy oder lieber Miteinander reden? Die digitalen Zeiten, in denen wir leben, verändern die persönliche Kommunikation. Oftmals schreiben wir lieber schnell eine Handy-Nachricht statt das direkte Gespräch zu suchen. Dabei ist das persönliche Gespräch meist nicht nur effizienter, das Miteinander reden bietet auch noch viele weitere Vorteile.
Die technologische Entwicklung führt dazu, dass sich die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren fortwährend ändert. Manchmal ist es zwar praktisch, mit dem Handy schnell eine Textnachricht zu verschicken, doch mit einem Gespräch von Angesicht zu Angesicht kann diese Kommunikationsform längst nicht mithalten. Aufgrund von Studien wissen wir, dass die Worte an sich nur rund zehn Prozent einer Kommunikation ausmachen. Die Tonlage, die Körpersprache und weitere nonverbale Gesten spielen eine entscheidende Rolle dabei, wie wir miteinander kommunizieren und interagieren. Ohne das persönliche Gespräch können wir mit unseren Familien und Freunden nicht wirklich in Beziehung treten.
Photo by freestocks.org on Unsplash
Wir haben hier ein paar Vorteile für euch zusammengefasst, warum es gut ist, das Handy öfter mal wegzulegen und sich stattdessen lieber auf das persönliche und direkte Gespräch einzulassen:
Beim Miteinander reden könnt ihr die Körpersprache wahrnehmen
Wenn ihr seht, wie jemand während eines Gesprächs reagiert, könnt ihr besser erkennen, was er oder sie empfindet. Gähnen und eine zusammengesunkene Haltung könnten auf Langeweile hindeuten, während ein lebhafter und aufmerksamer Gesichtsausdruck vermuten lässt, dass euer Gesprächspartner interessiert ist. Persönlichkeit drückt sich insbesondere durch nonverbale Gesten und Emotionen aus. Weil bei Handy-Nachrichten diese Lebendigkeit als visuelles Feedback fehlt, ist es schwieriger, echte und dauerhafte Beziehungen ohne das direkte und persönliche Gespräch aufrechtzuhalten.
Das Verständnis ist besser, wenn ihr miteinander redet
Die Betonung und Aussprache eines Wortes können die Bedeutung des Gesprochenen verändern. Der einfache Satz: „Sie fliegt morgen nicht nach Hawaii“ kann zum Beispiel ganz Verschiedenes bedeuten – je nachdem, welches Wort besonders betont wird. Liegt die Betonung etwa auf „sie“, bedeutet das, jemand anderes fliegt nach Hawaii. Wird das Wort „fliegt“ besonders betont, bedeutet das, sie reist mit einem anderen Verkehrsmittel dorthin. Die stimmlichen Hinweise verringern die Gefahr eines Missverständnisses.
Dauerhafte Beziehungen baut ihr nur auf, wenn ihr miteinander redet
Es dauert nur einen Augenblick, eine Textnachricht zu versenden, wenn ihr euch aber die Mühe macht und Zeit nehmt, euch für ein Gespräch auch zu treffen, zeigt dies, dass euch die andere Person etwas wert ist. Wenn ihr Freunden und Familienmitgliedern aktiv zuhört, spüren sie, dass sie wichtig sind und geschätzt werden. Textnachrichten können Beziehungen stärken, aber die Grundlagen solcher Beziehungen entstehen durch den direkten Austausch und persönliche Gespräche.
Ernsthafte Gespräche brauchen das Miteinander reden
Es mag verlockend sein, ein ernsthaftes Gespräch zu vermeiden und einfach nur eine Textnachricht zu verschicken, aber gerade sensible Themen sollten im persönlichen und direkten Gespräch angesprochen werden. Private Dinge können dabei offen diskutiert werden, ohne dass die Gefahr besteht, jemand anderes könnte zufällig eure Nachrichten lesen. Bei einer persönlichen Begegnung ist es auch leichter, dem anderen gegenüber respektvoll aufzutreten, vor allem wenn es um heikle Themen geht. Denn jemandem die eigenen Gefühle zu offenbaren, ist ein Zeichen des Vertrauens. Zunächst mag es etwas unangenehm sein, doch ernsthafte Gespräche mit Freunden und der Familie können lebenslange Bindungen entstehen lassen.
Photo by Joshua Ness on Unsplash
Wenn ihr also das nächste Mal jemandem eine Textnachricht per Handy senden wollt, ladet die Person doch einfach zu einem Kaffee ein und führt stattdessen ein direktes Gespräch, ganz ohne Handy. Ihr werdet es nicht bereuen!