Literatur aus Norwegen: Vom 16. bis zum 20. Oktober ist Norwegen Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Das heißt, in Frankfurt, aber auch sonst vielerorts steht die norwegische Kultur im Fokus der Aufmerksamkeit. Das Programm ist bunt und ein Besuch lohnt sich!
Das größte Bücherfest der Welt: Jedes Jahr treffen sich Verlage, Buchhändler, Autoren und begeisterte Leser im Oktober auf der Frankfurter Buchmesse, um die neuesten Bücher zu entdecken, um Schriftstellerinnen und Schriftsteller persönlich kennenzulernen und wichtige Themen zu diskutieren. Dabei bietet die Frankfurter Buchmesse auch immer einem Gastland eine große Bühne – in diesem Jahr ist das, juchee!: Norwegen. Aus gutem Grund! Vielleicht liegt es daran, dass es im Winterhalbjahr bei uns tagsüber nicht lange hell ist und wir uns früher aufs gemütliche Sofa oder in den Lesesessel zurückziehen, auf jeden Fall lesen wir Norweger viel mehr als andere europäische Nationen. Bei unserem Gastauftritt lassen wir es in diesem Jahr ordentlich krachen und zeigen in Frankfurt und auch sonst vielerorts in Deutschland die ganze Vielfalt unserer Literatur und Kultur.
Kaum zu glauben, aber: Insgesamt 266 norwegische Bücher – vom Kinderbuch über den Roman bis zum Sachbuch – wurden allein in den letzten zwei Jahren ins Deutsche übersetzt, viele davon sind auf der Frankfurter Buchmesse zu sehen. Und natürlich kommen auch viele norwegische Autorinnen und Autoren selbst mit nach Frankfurt: Darunter bekannte Namen wie zum Beispiel Maja Lunde, deren internationaler Bestseller „Die Geschichte der Bienen“ in Deutschland das meistverkaufte Buch des Jahres 2017 war. Oder Karl Ove Knausgård, der als einer der wichtigsten norwegischen Gegenwartsautoren gilt, seine Bücher sind preisgekrönt und wurden in über 30 Sprachen übersetzt. Und wer besonders gern Krimis liest, kann sich zum Beispiel auf Jo Nesbø freuen, der sich mit seinen Kriminalromanen um den Hauptkommissar Harry Hole in die Herzen der Leserinnen und Leser schreibt. Die meisten Lesungen und Veranstaltungen rund um das Gastland finden norwegischen Ehrengast-Pavillon statt, ein Blick ins Programm lohnt sich.
Prominenter Besuch in Frankfurt
Es wird übrigens nicht nur die literarische Prominenz aus Norwegen nach Frankfurt reisen: Kronprinzessin Mette Marit fährt mit einem durch Deutschland fahrenden Literaturzug zur Buchmesse. Am Montag, den 14. Oktober, reist sie zusammen mit einer Gruppe Schulkinder mit dem Zug nach Köln, auf der Fahrt geht es um norwegische Kinder-und Jugendbücher. In Köln steigen norwegische Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu und gemeinsam geht die Fahrt weiter nach Frankfurt. Mette Marit engagiert sich aber nicht nur zur Frankfurter Buchmesse für das Lesen. Sie reist jedes Jahr mit einem Spezialzug durch Norwegen, um die Bekanntheit der zeitgenössischen Landesliteratur und die Leselust zu fördern. Nicht schlecht, oder?
Photo by Priscilla Du Preez on Unsplash
Das Autorenparadies Norwegen
Norwegen wird mitunter auch als „Autorenparadies“ bezeichnet. Das liegt unter anderem daran, dass viel dafür getan wird, um Kultur und Literatur aus Norwegen zu fördern: Dazu gehören zum Beispiel gut dotierte Stipendien für Autorinnen und Autoren und eine Abnahmegarantie für Verlage. Auch anlässlich des Gastland-Auftritts hat man sich viel Mühe gegeben: Überall in Deutschland finden Ausstellungen, Konzerte, Theateraufführungen und Lesungen statt. In der Schirn Kunsthalle, ebenfalls in Frankfurt, wird zum Beispiel eine Ausstellung mit 26 Werken der Textilkünstlerin Hannah Ryggen gezeigt. Das Museum Angewandte Kunst widmet seine gesamte Ausstellungsfläche dem Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2019 mit einer übergreifenden Ausstellung über Norwegens Kunst und Kultur, Design, Handwerk und Architektur. Auch die Kunstsammlung NRW in Düsseldorf setzt im Winterhalbjahr 2019/2020 einen norwegischen Schwerpunkt und präsentiert „Edvard Munch gesehen von Karl Ove Knausgård“.
Photo by Jan Philipp Thiele on Unsplash
Wer Lust hast, unsere Kultur kennenzulernen, hat also jetzt viele Möglichkeiten. Und wer sich für einen Besuch auf der Buchmesse entscheidet, sollte an den zwei Messe-Ständen von „Visit Norway“, der Tourismusabteilung von Innovation Norway, auf der Arts+ (Halle 4.1) und auf der Gourmet Gallery (Halle 3.1.) vorbeischauen. Da gibt es auch gleich noch viele Informationen zum Reiseland Norwegen. Und: Ihr könnt dort mitten im Messetrubel in original Stressless Sesseln entspannt die Füße hochlegen. Und lesen. Oder von eurer Norwegen-Reise träumen. Viel Spaß!
(Photo Header by Claudia Wolff on Unsplash)