Warum ist Schaukeln so entspannend?
Photo by Myles Tan on Unsplash
Es gibt wenige Dinge, die alle Kulturen gemeinsam haben, doch gerade das Wiegen gehört dazu. Egal, ob in einer an den Sattel gehängten Tasche bei den Plains-Indianern Nordamerikas, auf den Knien der Mutter in Afghanistan oder in westlichen Kulturen in einer Wiege – sanftes Schaukeln beruhigt Kinder weltweit und das bereits seit tausenden von Jahren. Was ist also dran an der Wiegebewegung?
Tatsächlich ist die Lösung schnell gefunden: Das Gleichgewichtszentrum im Ohr wird durch die gleichmäßige, sanfte Bewegung angenehm stimuliert und das hat Auswirkungen auf den ganzen Körper. Im Schaukelstuhl werden schon durch leichte Gewichtsverlagerungen immer wieder unterschiedliche Muskeln angesprochen und die Wirbelsäule behält ihre natürliche Krümmung. Gleichzeitig bleibt der Oberkörper aufgerichtet und das Atmen fällt deutlich leichter. Das wiederum verbessert die Sauerstoffversorgung und die Blutzirkulation im Körper – Konzentration und Lernfähigkeit steigen an.
Nicht nur gut für den Körper, sondern auch für den Geist
Photo by Free-Photos on Pixabay
Schaukeln wirkt sich auch auf unser Gehirn aus: Es schüttet Endorphine aus, die nicht nur glücklich machen, sondern auch das Schmerzempfinden verringern. So verlangsamt sich der Puls, der Stress fällt von uns ab und es fällt leichter, zur Ruhe zu kommen – kein Wunder, dass Kinder im Wiegen besser einschlafen und Erwachsene beispielsweise in einer Hängematte oder einem Schaukelstuhl schnell wieder neue Kraft schöpfen.
Wissenschaftler sind sich sicher: Aktives, also bewegtes Sitzen, ist in vielerlei Hinsicht deutlich besser als eine starre Sitzposition. Mittlerweile gibt es sogar schon Sessel und Sofas (z.B. von Stressless), die dieses Prinzip technisch verfeinert haben, auf kleinste Gewichtsverlagerungen reagieren und so eure Entspannung fördern.
Wenn euch auf der nächsten Party übrigens jemand mit dem Argument kommt, er könne sich beim Joggen viel besser entspannen als im Sitzen: Durch die gleichmäßige Bewegung beim Laufen wird das Gleichgewichtsorgan genauso stimuliert wie beim Schaukeln.
(Photo Header by Free-Photos on Pixabay)
1 comment