Die Küche Norwegens besteht nur aus Fisch? Ja, auch – aber nicht ausschließlich! Hier erfahrt ihr, welche typisch norwegischen Spezialitäten ihr euch bei eurem nächsten Norwegen-Urlaub nicht entgehen lassen solltet und warum wir eine Vorliebe für große lange Esstische haben.
Bei uns in Norwegen verbinden sich Tradition und Moderne täglich: Unsere tief in der Geschichte des Landes verwurzelte gastronomische Kultur und unser altes kulinarisches Erbe treffen auf den zunehmenden Wunsch nach regionalen, saisonalen, biologischen und handwerklich hergestellten Zutaten – und auf unseren Stolz darauf. Diese Kombination führt zu leckeren norwegisch-typischen Spezialitäten und zu reichlich Kos, was norwegisch ist und eine gute, gemütliche Zeit meint, die man gemeinsam mit anderen verbringt.
Traditionelle Rezepte und norwegische Spezialitäten aus dem Meer
Es hat seine guten Gründe, warum unsere traditionellen norwegischen Spezialitäten so beliebt sind: Sie schmecken einfach köstlich, hinterlassen ein wunderbares Wohlgefühl und helfen uns Norwegern dabei, die enge Verbindung mit den Bräuchen unserer Vorfahren und mit dem Meer aufrechtzuerhalten.
Photo by Guillaume Briard on Unsplash
Dabei basieren traditionelle norwegische Spezialitäten vor allem auf dem Wild, dem Fisch und den anderen Erzeugnissen, die es bei uns in Norwegen und in der Umgebung gibt – und auf den Bemühungen, diese zu konservieren und haltbar zu machen, um so Nahrungsreserven für magere Zeiten anzulegen, wenn die Ressourcen knapp werden.
Auch bei uns hat sich die Globalisierung deutlich auf die Landesküche ausgewirkt. Heutzutage sind mehr internationale Gerichte in Norwegen erhältlich als je zuvor. Doch die kulinarischen Traditionen leben weiterhin fort. Dafür gibt es unzählige Beispiele. So gehören zu den bekanntesten und beliebtesten traditionellen norwegischen Speisen auch heute noch:
Photo by Gregor Moser on Unsplash
- Rokelaks (Räucherlachs), Orret (Forelle), Sild (Hering), Lutefisk (Stockfisch, Lauge und Wasser);
- Lefse (weiches, flaches Kartoffelbrot), Flatbrød (trockenes knuspriges dünnes Brot), Kuchen, Waffeln und Kekse;
- Får i kål (traditioneller Hammeleintopf mit Kohl und Kartoffeln), Kjøttkaker (Fleischklößchen in brauner Sauce);
- Ribbe (gerösteter Schweinebauch mit Sauerkraut und gekochten Kartoffeln), Kartoffeln mit allem;
- Brunost (Karamellkäse) oder Geitost (süßer, brauner, karamellisierter Ziegenkäse) sowie
- Innereien (Leber, Zunge oder andere Organe).
Aquavit & Co.: typisch norwegische Getränke-Spezialitäten
Traditionellerweise trinken wir Norweger am liebsten bei uns vor Ort hergestellte Getränke wie etwa Cider, Craft Beer, Gin oder Wodka – und natürlich Kaffee. Gerne laden wir unsere Freunde ein, um schwarzen Kaffee zu trinken und Kuchen oder Dessert zu essen. Obwohl wir auch gern Wein trinken, sind die klimatischen Bedingungen für den Weinanbau in Norwegen nicht gerade ideal. Deswegen wird der Wein bei uns größtenteils importiert. Zu den traditionellen norwegischen Getränken gehören:
Photo by Taylor Grote on Unsplash
- Aquavit (unser norwegisches Nationalgetränk: eine aus Kartoffeln gebrannte Spirituose, versetzt mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen);
- Gløgg (ein leicht süßlicher Glühwein mit Nüssen und Früchten, Zimt und Nelken);
- Bjør oder Mjød (Variationen eines Cider-ähnlichen Getränks aus Äpfeln und Honig, das auf die Wikingerzeit zurückgeht, also eine Art Met) sowie
Photo by Torbjorn Sandbakk on Unsplash
- Kaffee (Norwegen ist der zweitgrößte Konsument der Welt. Preisgekrönte Kaffee-Varianten sind bei uns extrem populär).
Norwegische Spezialitäten und kulinarische Traditionen
Wo die norwegischen Ess- und Trinktraditionen aufeinander treffen, entsteht eine beständige und nachhaltige Tischkultur mit ihren ganz eigenen Gepflogenheiten. So ist es beispielsweise üblich, mit der Familie und Freunden zu Hause zu essen und einander an großen langen Tischen gegenüber zu sitzen. Gastfreundschaft, ein herzlicher Empfang und das Teilen von Speisen und Getränken sind bei uns selbstverständlich.
Zu den landestypischen Traditionen gehören auch sogenannte Krabbefests: Partys, die draußen stattfinden und bei denen Meeresfrüchte wie Krebse und Garnelen im Freien gekocht werden. Dazu gibt es dann Bier, Weißwein und einfache Beilagen wie Zitronenspalten, Brot und Mayonnaise.
Bei uns in Norwegen gibt es üblicherweise drei bis vier Mahlzeiten am Tag. Die wichtigste davon ist das warme Abendessen (Middag) zusammen mit der Familie. Zum Frühstück (Frokost) und Mittagessen (Lunsj) isst man meist leichte und kalte Speisen. Die vierte Mahlzeit, das Kveldsmat (Abendbrot) ist ergänzend dazu und fällt klein aus. Es wird erst spät am Abend zu sich genommen und besteht oftmals aus einem einfachen Sandwich oder Snack.
Photo by Vidar Nordli-Mathisen on Unsplash
Wie auch immer es genossen wird, die traditionelle norwegische Ess- und Trinkkultur feiert, was regional ist, was bewahrt und was geteilt wird.
2 comments